Greentech in der Schweiz
Die Schweiz ist seit 100 Jahren Produktionsstätte für High Tech- und Spezialfahrzeuge.
Die Schweizer Industrie entwickelt Lokomotiven, Seilbahnen, Trolleybusse, Baumaschinen, Landwirtschafts- und Armeefahrzeuge sowie Elektrofahrzeuge und Flugzeuge. Mit der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von schweren elektrischen Transport- und Baumaschinen soll an diese Tradition angeknüpft werden. Voll beladene Komatsu eDumper der Kuhn Schweiz AG (Gesamtgewicht 111 Tonnen) transportieren 60 Tonnen Kalk- und Mergelgestein vom
höhergelegenen Abbaugebiet zum fix installierten Transportsystem. Die in den Batterien der Lithium Storage GmbH gespeicherte Energie wird für die Leerfahrt bergwärts eingesetzt und der Überschuss in das Stromnetz eingespiesen. Nach der Konstruktion elektrischer LKWs setzen wir die Entwicklung, Konstruktion und Vermarktung von elektrifizierten 100 Tonnen Baumaschinen zum Ziel.
Greentech in der Schweiz
Die Schweiz ist seit 100 Jahren Produktionsstätte für High Tech- und Spezialfahrzeuge.
Die Schweizer Industrie entwickelt Lokomotiven, Seilbahnen, Trolleybusse, Baumaschinen, Landwirtschafts- und Armeefahrzeuge sowie Elektrofahrzeuge und Flugzeuge. Mit der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von schweren elektrischen Transport- und Baumaschinen soll an diese Tradition angeknüpft werden. Voll beladene Komatsu eDumper der Kuhn Schweiz AG (Gesamtgewicht 111 Tonnen) transportieren 60 Tonnen Kalk- und Mergelgestein vom höhergelegenen Abbaugebiet zum fix installierten Transportsystem. Die in den Batterien der Lithium Storage GmbH gespeicherte Energie wird für die Leerfahrt bergwärts eingesetzt und der Überschuss in das Stromnetz eingespiesen. Nach der Konstruktion elektrischer LKWs setzen wir die Entwicklung, Konstruktion und Vermarktung von elektrifizierten 100 Tonnen Baumaschinen zum Ziel.
Zusammenspiel von Antrieb, Speicher und Rekuperation
Eine grosse Herausforderung bildet die technische Abbildung der riesigen Drehmomente.

Elektromotoren bieten Drehmomente von tausenden von Newtonmetern (Nm) und einen weit höheren Drehzahlbereich. Beim Energiebedarf nicht zu unterschätzen sind die zahlreichen Nebenantriebe (z.B. Hydropumpen, Kühlanlagen). Im Rahmen der Rekuperation der Bremsenergie fallen bei elektrischen Grossfahrzeugen extrem hohe Ladeströme an.
Weltweit grösstes Elektrofahrzeug
CO2 freier Transport
Energie PLUS Fahrzeug
Grösste in einem Fahrzeug verbaute Batterie
Keine Verschleissteile - keine Wartungskosten
Wenig Lärm
In der Schweiz gebaut
Zusammenspiel von Antrieb, Speicher und Rekuperation
Eine grosse Herausforderung bildet die technische Abbildung der riesigen Drehmomente.

Elektromotoren bieten Drehmomente von tausenden von Newtonmetern (Nm) und einen weit höheren Drehzahlbereich. Beim Energiebedarf nicht zu unterschätzen sind die zahlreichen Nebenantriebe (z.B. Hydropumpen, Kühlanlagen). Im Rahmen der Rekuperation der Bremsenergie fallen bei elektrischen Grossfahrzeugen extrem hohe Ladeströme an.
Weltweit grösstes Elektrofahrzeug
CO2 freier Transport
Energie PLUS Fahrzeug
Grösste in einem Fahrzeug verbaute Batterie
Keine Verschleissteile - keine Wartungskosten
Wenig Lärm
In der Schweiz gebaut
Zusammenspiel von Antrieb, Speicher und Rekuperation
Eine grosse Herausforderung bildet die technische Abbildung der riesigen Drehmomente.

Elektromotoren bieten Drehmomente von tausenden von Newtonmetern (Nm) und einen weit höheren Drehzahlbereich. Beim Energiebedarf nicht zu unterschätzen sind die zahlreichen Nebenantriebe (z.B. Hydropumpen, Kühlanlagen). Im Rahmen der Rekuperation der Bremsenergie fallen bei elektrischen Grossfahrzeugen extrem hohe Ladeströme an.